Auf einen Blick
Auf Wunsch können wir Unternehmen mit Sitz in Deutschland ermöglichen, die Schätzwerte für CO₂-Emissionen der in Circula verarbeiteten Ausgaben und Fahrtkosten zu berechnen. Wird dieses Feature aktiviert, können User mit der unternehmensweiten Buchhalter-Rolle unter "Reports" den CO₂-Report anfragen.
Wie aktiviere ich die CO₂-Reports?
Der CO₂-Report ist zunächst nur für die Accounts deutscher Unternehmen und auf Anfrage verfügbar. Für die Freischaltung kontaktieren Sie bitte unser Support-Team.
Wie fordert man den Report an und wer kann ihn anfordern?
Ist die Funktion für Sie freigeschaltet, können User mit der unternehmensweiten Buchhalter-Rolle (Buchhalter, die sich in der Gruppe "User außerhalb der Gruppen" befinden) die Option unter "Reports" > "CO₂" finden und können hier den Report für einen selbst konfigurierbaren Zeitraum entweder im PDF oder CSV-Format anfordern.
Sie erhalten dann eine E-Mail mit einem Link, von dem Sie die Zusammenfassung der CO₂-Werte downloaden können. Damit Sie den Link öffnen können, müssen Sie in aus datenschutzrechtlichen Gründen bei Circula eingeloggt sein.
Wie funktioniert die Berechnung?
Für die Berechnung der CO₂-Werte arbeiten wir mit unserem Partner Lune zusammen. Sie unterstützen uns sowohl technisch als auch fachlich auf diesem Gebiet. Lune stellt uns eine API mit einer umfangreichen Datenbank an Emissionsfaktoren zur Verfügung
Wenn Sie den CO₂-Report anfordern, werden die in Circula erfassten Ausgaben und Fahrtkosten an die API von Lune gesendet. Nur exportierte Ausgaben und Fahrtkosten werden hierbei für den ausgewählten Zeitraum berücksichtigt.
Die Eingaben werden dann anhand der Kategorie oder der Händler-ID (für Kreditkartenausgaben) mit der Datenbank von Lune abgeglichen. Zum Beispiel wird die Kategorie "Bewirtung" in Circula mit der entsprechenden Kategorie in Lunes Katalog abgeglichen, ebenso funktioniert es für Fahrten mit dem Auto oder dem Motorrad. Nach dem Abgleich wird ein entsprechender Berechnungsfaktor zugewiesen.
Bei Ausgaben wird dieser Faktor mit dem Geldbetrag multipliziert, um den CO₂-Wert zu erhalten:
Emissionsfaktor * Ausgabenbetrag (€) = CO₂-Wert (t)
Bei Fahrtkosten wird der Faktor mit dem Streckenwert multipliziert:
Emissionsfaktor * Kilometerangabe (km) = CO₂-Wert (t)
Bei Ausgaben veranschlagt Lune also den Kaufwert zum Zeitpunkt der Transaktion und die Produktkategorie, bei den Berechnungen für Reisen werden die zurückgelegte Strecke und das Verkehrsmittel berücksichtigt.
Diese Kalkulationen beruhen auf dem führenden internationalen Standard für Emissionsberechnungen, dem GHG-Protokoll. Darüber hinaus werden zur Erhöhung der Genauigkeit branchenspezifische Methoden angewendet, z. B. ICAO für Flüge oder GLEC für die Logistik. Diese Schätzwerte sollen Unternehmen helfen, ihren CO₂-Fußabdruck zu verstehen und Maßnahmen zur Verringerung ihrer Umweltauswirkungen zu ergreifen.
Die Einheit der Ergebnisse ist tCO₂-äquiv, was für Tonnen Kohlendioxid-Äquivalent steht. Sie wird verwendet, um die Menge der freigesetzten Treibhausgase in einer Weise auszudrücken, die die Auswirkungen verschiedener Gase wie Methan und Stickoxid in Bezug auf die Menge an Kohlendioxid standardisiert, die das gleiche Erderwärmungspotenzial hätte.
Dies vereinfacht den Vergleich und die Bündelung von Emissionsdaten über verschiedene Aktivitäten und Quellen hinweg. Für kleinere Emissionsmengen kann die Einheit auch in Gramm (g CO₂-äquiv) oder Kilogramm (kg CO₂-äquiv) angegeben werden.
Bei Ausgaben werden die folgenden Eingaben aus Circula berücksichtigt:
Produktkategorie
Kaufwert
Land
Bei Fahrtkosten werden die folgenden Eingaben berücksichtigt:
zurückgelegte Distanz an Straßenkilometern (Eingabe an Kilometern oder Start- und Endpunkt der Fahrt)
Fahrzeugart (Auto oder Motorrad)
Die Kategorien, die Auto- und Motorradfahrten bei der Berechnung zugewiesen werden, veranschlagen Durchschnittswerte.
Bitte beachten Sie, dass Circula kein spezialisiertes CO₂-Analyse-Tool ist. Die bereitgestellten Werte dienen lediglich der groben Orientierung und sollen unseren Kunden dabei helfen, ein besseres Bewusstsein für potenzielle CO₂-Emissionen zu entwickeln. Eine präzise CO₂-Bilanzierung kann nur durch dedizierte Nachhaltigkeitstools gewährleistet werden.
Warum ist es wichtig, die CO₂-Emissionen von Ausgaben und Fahrtkosten zu berechnen?
Die CO₂-Emissionen von Unternehmensausgaben sind traditionell mit am schwierigsten zu berechnen. Scope 3-Emissionen, indirekte Emissionen im Zusammenhang mit den Aktivitäten eines Unternehmens wie Geschäftsreisen, eingekaufte Waren und Dienstleistungen, Betriebsabfälle, machen 80-95 % der Gesamtemissionen eines Unternehmens aus. Wenn Unternehmen also die Möglichkeit haben, den größten Teil ihrer Emissionen zu verstehen und anzugehen, hilft ihnen das dabei, ihre Emissionen zu reduzieren. Durch die Identifizierung von Bereichen mit hohen Emissionen können Unternehmen Strategien entwickeln, um ihren CO₂-Fußabdruck zu verringern, die Effizienz zu verbessern und die Emissionsvorschriften einzuhalten.
Haben Sie noch Fragen?
Unsere Informations-Materialien
💬 Chat Support
📞 +49 30 588 491 01
✉️ support@circula.com